Macht es gut!

Alles Gute für euren weitern Weg!

Zahnpflegeprofis - Herzlichen Glückwunsch!

Die Klassen 2b, 3b und 4b haben sehr fleißig und erfolgreich am Zahnpflegewettbewerb teilgenommen. Wir bedanken uns herzlich bei der AGZ Rhein-Hunsrück für die tollen Preise!

Unsere Schule ist jetzt offiziell Hospitationsschule

Wir freuen uns sehr, dass unsere Grundschule heute von Frau Goldstein vom Pädagogischen Landesinstitut zur Hospitationsschule ernannt wurde. Damit gehören wir zu einem ausgewählten Kreis von nur 50 Schulen in ganz Rheinland-Pfalz, die diese besondere Auszeichnung erhalten haben.
Bei ihrem Besuch zeigte sich Frau Goldstein tief beeindruckt von der Atmosphäre an unserer Schule und insbesondere von der Umsetzung des Bensberger-Mediationsmodells, das ein wichtiger Bestandteil unseres schulischen Miteinanders ist. Besonders berührt war sie vom Herzenskreis, den sie in mehreren Klassen miterleben durfte, sowie von der durchweg positiven und wertschätzenden Stimmung, die in unserer Schule spürbar ist.
Die musikalische Umrahmung der kleinen Feierstunde übernahm die dritte Klasse mit Ukulelen und einer schwungvollen Darbietung unseres Schulsongs – ein gelungener Beitrag zur festlichen Stimmung dieses besonderen Tages.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und danken allen, die mit ihrem Engagement und Herzblut zu dieser Anerkennung beigetragen haben!

 

Vorlesetalente der Grundschule Halsenbach beeindrucken im Schulfinale

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der vierten Klassen zeigten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Halsenbach großes Können und Begeisterung fürs Lesen.

In einem spannenden Klassenentscheid wurden zuvor die sechs besten Leserinnen und Leser ermittelt: Melis, Anna, Bene, Noah, Leo S. und Marlon qualifizierten sich für das Schulfinale.

Vor einer fachkundigen Jury – bestehend aus Frau Werner (Lehrerin der IGS Emmelshausen), Frau Klein (Bücherei Halsenbach) und dem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor Herr Gemmel – traten die Finalistinnen und Finalisten mit viel Selbstbewusstsein auf.

Der Wettbewerb umfasste zwei Runden: Zuerst stellten die Kinder ihr Lieblingsbuch vor, begründeten ihre Auswahl und lasen daraus vor. Anschließend mussten sie ihr Können an einem unbekannten Text unter Beweis stellen.

Die Entscheidung fiel der Jury angesichts der starken Leistungen nicht leicht. Letztlich konnte sich Melis durchsetzen und den ersten Platz erreichen. Da die Leseleistung aller Kinder dicht beieinander lag, erhielten alle anderen Teilnehmer den 2. Platz.

Als Anerkennung für ihre tollen Vorlesebeiträge bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde sowie einen Büchergutschein – gestiftet vom Förderverein der Schule.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Leserinnen und Leser!

Ein großartiger Schulausflug in die Natur – unser Tag auf dem Remstecken

Am 25.06.25 war es wieder soweit. Alle Klassen unserer Schule machten sich gemeinsam auf den Weg zu unserem jährlichen Schulausflug. Diesmal ging es bei bestem Wetter zum Remstecken – ein so vielfältiger und schöner Ort, der uns nicht nur viel frische Luft, sondern auch viele schöne gemeinsame Momente bescherte.
Ziel des Tages war es, als ganze Schulgemeinschaft Zeit miteinander zu verbringen, den Wald zu entdecken und dabei die Tierwelt hautnah zu erleben. Und das ist uns mehr als gelungen!
Mit Futter ausgestattet, durften die Kinder Wildschweine, Rehe und Damwild füttern – für viele ein echtes Highlight! Auch die Aufteilung der Wandergruppen machte den Tag zu etwas Besonderem: Die ersten und vierten Klassen wanderten als Patenklassen gemeinsam, während die zweiten und dritten Klassen jeweils in eigenen Gruppen unterwegs waren. So wurde aus dem Ausflug auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Besonders viel Freude hatten die Kinder an den zahlreichen Erlebnismomenten im Wald. Während die einen begeistert auf den Kletterwurzeln turnten oder sich auf dem Spielplatz austobten, schufen andere kreative Waldmandalas oder sammelten fleißig Naturmaterialien für Waldbingo und Suchaufträge. Jede Klasse hatte ihre ganz eigenen Höhepunkte – und alle Kinder hatten großen Spaß!
Am Ende waren sich alle einig: Dieser Tag auf dem Remstecken war ein voller Erfolg und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Ein echtes Naturerlebnis, das unsere Schulgemeinschaft gestärkt und für viele strahlende Kinderaugen gesorgt hat!
Ein großes Dankeschön an den Förderverein, der uns diesen schönen Ausflug ermöglicht hat!

 

Autorenlesung mit Stefan Gemmel – Ein unvergessliches Erlebnis für unsere Grundschule

 

Ein ganz besonderer Tag erwartete unsere Grundschule, denn der bekannte Kinderbuchautor Stefan Gemmel war zu Besuch! Mit seiner mitreißenden Art schaffte er es, alle Kinder – vom ersten bis zum vierten Schuljahr – zu begeistern und in die Welt seiner Geschichten zu entführen.
In den ersten beiden Schulstunden nahm er die Erst- und Zweitklässler mit auf ein spannendes Abenteuer mit seinem Buch „Die Yetis sind los“. Mit viel Humor, Ausdruck und Leidenschaft las er vor – so lebendig, dass die Kinder ihm regelrecht an den Lippen hingen.
Anschließend stellte Stefan Gemmel in der dritten und vierten Stunde den Dritt- und Viertklässlern sein Buch „Döner-Checker“ vor. Auch hier war die Begeisterung groß: Die Schüler*innen lauschten gebannt und waren sichtlich fasziniert von seiner Erzählweise.
Besonders spannend war auch der Blick hinter die Kulissen: Der Autor erklärte kindgerecht und anschaulich, wie ein Buchcover entsteht und welche Arbeit hinter einem fertigen Buch steckt. Natürlich durften die Kinder auch Fragen stellen, die Herr Gemmel geduldig und mit viel Freude beantwortete.
Die Lesung war ein voller Erfolg und ein echtes Highlight im Schuljahr. Stefan Gemmel verstand es meisterhaft, die Fantasie der Kinder zu wecken und sie für Bücher zu begeistern. Wir danken ihm von Herzen für diesen tollen Besuch!

Unsere Bundesjugendspiele 2025

Am Dienstag, den 06. Juni 2025 standen an unserer Grundschule Bewegung und sportlicher Ehrgeiz im Mittelpunkt. Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden bei bestem Wetter und dank vieler hilfsbereiter Eltern statt. Gemeinsam machte sich die gesamte Schulgemeinschaft am Morgen auf den Weg ins Stadion nach Emmelshausen, wo spannende Wettkämpfe auf die Kinder warteten.

Die Kinder waren hochmotiviert und traten in den Disziplinen Wurf, Weitsprung, Ausdauerlauf und Sprint an. Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen konnten die Kinder ihre großartigen Leistungen in den einzelnen Disziplinen zeigen. Die Klassen hatten vorher im Sportunterricht fleißig trainiert.

Für besondere Leistungen gab es am Ende eine besondere Auszeichnung: Die besten Sportlerinnen und Sportler jeder Klasse wurden mit einer Ehrenurkunde geehrt.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle engagierten Helferinnen und Helfer, die sowohl in der Vorbereitung als auch vor Ort im Stadion für ein gelungenes Sportfest gesorgt haben!

Wir haben den Pokal

 

Am diesjährigen Fußballturnier nahmen zehn sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 4a und 4b teil. Im Vorfeld wurden sie mit viel Engagement  trainiert.
In insgesamt sieben spannenden Spielen zeigten unsere Kinder beeindruckenden Teamgeist, große Einsatzbereitschaft und ein starkes Durchhaltevermögen. Sechs der sieben Spiele konnten sie für sich entscheiden – ein toller Erfolg!
Am Ende wurden ihre Mühen belohnt: Unsere Mannschaft erreichte innerhalb der Kategorie der „kleinen“ Schulen den ersten Platz und durfte stolz den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Wir gratulieren herzlich zu dieser großartigen Leistung!

 

Waldjugendspiele in Boppard-Buchenau – Ein spannender Tag im Wald

Am 15.05.2025 nahmen die Klassen 3a und 3b unserer Grundschule mit viel Freude an den diesjährigen Waldjugendspielen in Boppard-Buchenau teil. Begleitet von erfahrenen Förstern begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Entdeckungstour durch den Wald.
An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen rund um den Wald unter Beweis stellen. Dabei lernten sie zum Beispiel etwas über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Andere Stationen forderten Teamgeist: In lustigen Teamspielen zeigten die Kinder, wie gut sie zusammenarbeiten können.
Die Begeisterung war groß, und alle hatten sichtlich Spaß beim Lernen und Entdecken in der Natur. Zum Abschluss wurden die Klassen für ihre tolle Leistung ausgezeichnet: Die Klasse 3a erhielt eine Urkunde als "Walddetektive", die Klasse 3b wurde als "Späher" geehrt.
Ein gelungener Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Grandiose Klassenfahrt nach Bacharach

 

Am Mittwoch, den 7.5.2025 wurden wir von unseren Eltern zum Bopparder Bahnhof gebracht. Wir verabschiedeten uns und warteten am Gleis, da der Zug leider einige Minuten Verspätung hatte. In Bacharach angekommen, brachten wir unser Gepäck zum Transporter. Frau Platten und Marie, das Geburtstagskind, fuhren zum Gepäckausladen mit. Der Rest musste den sehr steilen und anstrengenden Wanderweg zur Burg hochwandern. Dort angekommen verbrachten wir zunächst unsere Zeit auf dem Burghof, bis alle Zimmer bezugsfertig waren. Es gab viel zu entdecken! Kurze Zeit später bezogen wir alle unsere Zimmer und richteten uns ein. Die „Snackbar“ war besonders wichtig ?! Dann ging es zum leckeren Mittagessen in das Bistro. Es gab Pfannkuchen mit Apfelmus. Außerdem erhielten unsere zwei Geburtstagskinder Marie und Bene einen kleinen Geburtstagskuchen zum Vernaschen! Nach einer kurzen Pause begrüßte uns Alena, unser Burgfräulein, die uns durch das Programm führte. Wir mussten verschiedene Aufgaben meistern, um Ritter zu werden. Dazu gehörten: Bogen schießen, ein Brettspiel spielen, Hufeisen werfen, eine Ritterburg aus Holzstäben bauen und Jenga spielen. Dies dauerte bis zum Abendessen, was auch sehr lecker war! Kurze Zeit später scheuchten uns die Lehrer 350 Stufen runter in den Ort, wo wir einen großen schönen Spielplatz besuchten. Nach dem beschwerlichen Aufstieg waren wir froh, endlich wieder in unseren Zimmern zu sein, wo wir uns bettfertig machten.

Am nächsten Morgen wurden wir zum Frühstück geweckt. Gut gestärkt ging es mit unserem Programm weiter. Alena teilte uns in zwei Gruppen ein. Die einen wanderten durch den Wald und erfüllten besondere Aufgaben. Die anderen lernten, wie man als Ritter richtig kämpft. Anstatt Schwertern benutzen wir allerdings Stöcke! Nach dem hervorragenden Mittagessen durfte jeder von uns ein Glücksamulett aus Holz selbst anfertigen. Es wurde geschmirgelt, poliert und dann geölt. Stolz hängten wir unsere Kette um und Alena führte uns zum Schluss durch den Wehrgang und zeigte uns geheime Orte der Burg Stahleck. Nach dem Abendessen wurden wir von den Lehrern auf unseren Zimmern abgeholt und zu einem geschmückten Raum gebracht. Hier fand unsere Überraschungsparty mit Chips, Limo, Spielen und viel Musik statt. Als wir alle müde waren, fielen wir ins Bett und schliefen bis zum nächsten Morgen durch.

Am letzten Tag packten wir unsere Koffer, weil es nach einer spannenden Burgrallye mit Schatzsuche mit dem Zug wieder nach Hause ging. Am Bahnhof Boppard erwarteten unsere Eltern uns sehnsüchtig.

Das war das Ende unserer wunderschönen Klassenfahrt!

Klasse 4a und 4b

 

Bücher sind wie Kekse

Bücher sind wie Kekse - wenn man einmal damit anfängt, kann man nicht mehr genug davon haben. Die Zusammenarbeit mit unseren neuen Vorschulkindern ist uns sehr wichtig, um den Übergang von Kita zur Schule so reibungslos wie möglich für die Kinder zu gestalten. Aus diesem Grund gibt es einige Projekte, die gemeinsam durchgeführt werden. Eines dieser Projekte, unser Vorlesetag, fand am 11. April statt. Aus jeder Stufe der Klassen 2-4 kamen ein paar SchülerInnen mit, die den Vorschulkindern aus dem Buch „Das kleine Wir“ vorlasen. Alle machten es sich mit den Bilderbüchern und ein paar Keksen gemütlich. Nach der kleinen Vorleserunde ging es zu einer Gruppenarbeit, bei der die Eigenschaften für ein starkes Miteinander und eine starke Klassengemeinschaft und ebenso die gegenteiligen Eigenschaften herausgearbeitet wurden. Ebenso wurde gemalt und gebastelt. Dabei entstand ein eigenes „Wir“, das zur Begrüßung der Erstklässler bei den nächsten Aktionen immer mit dabei sein wird. Es hat allen Kindern viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf den nächsten Vorlesetag mit unseren baldigen Schulkindern.

BMM-Tage

Überall, wo Menschen zusammenleben oder miteinander arbeiten, kommt es zu Konflikten und Streitigkeiten. Auch in der Schule. Die große Herausforderung besteht darin, wie mit Konflikten umgegangen wird. Der Grundgedanke des Bensberger Mediations Modells ist es, die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen Unterstützung anzubieten, um eine möglichst selbständige Lösung für ihre Streitereien zu finden. Als Leitfaden dient dabei die „Erst-Hilfe im Streit“. Das Bensberger Mediations-Modell stellt die Grundlage für die Entwicklung einer Streitkultur an unserer Schule dar. Keinem wird eine Schuld zugewiesen. Die „Konfliktparteien“ suchen gemeinsam eine Lösung. Denn nur, wenn beide mit der Lösung einverstanden sind, werden sie diese auch akzeptieren. Uns als Bensberger-Mediations-Schule ist der gewaltlose Umgang mit Konflikten jeder Art eine äußerst wichtige Kompetenz, die in unserem Schulalltag gelehrt und geübt wird.
In der Zeit vom 28. - 30. April wurden die Grundlagen des Bensberger Mediations Modell mit den Kindern, im Rahmen von drei Projekttagen, „trainiert“.
Die Kinder wurden klassenintern in den Bereichen der Erst Hilfe, des Herzenskreises und den Steitgeschichten geschult. In den vierten Klassen wurde zusätzlich der Unterschied zwischen Mobbing und Streit geklärt.
Die Klassen hatten Zeit die Klassengemeinschaft mit kooperativen Spielen zu verbessern.

Im Rahmen der BMM – Tage wurden die Klassen 1a und 1b von Katrin Morscheiser besucht. Basierend auf dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“, absolvierten die Kinder das Resilienztraining „MUTentbrannt – mutig im Herzen, stark im Leben“. Ziel des Trainings ist es, die Kinder sozial sowie emotional zu stärken und sie in ihrer Fähigkeit zu fördern, sich selbstbewusst durchzusetzen. Auf spielerische und praxisorientierte Weise konnten die Kinder erfahren, dass wahre Stärke nichts mit Körpergröße oder Muskelmasse zu tun hat, sondern mit ihrem eigenen Selbstwert wächst. Die Kinder lernen zudem Konfliktsituationen gewaltfrei zu meistern und erarbeiteten gemeinsam Strategien für ein wertschätzendes Miteinander.
Ein großes Dankeschön an die Trainerin Katrin Morscheiser für diese Erfahrung!

Die Klassen 3 und 4 hatten die Gelegenheit, mit der Kriminalpolizei zusammenzuarbeiten. Der Kriminalpolizist Herr Heck erarbeitete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler das Thema Gewalt im Internet und in den Medien. Er erklärte anschaulich die verschiedenen Formen von Gewalt, wie beispielsweise Cybermobbing oder Beleidigungen, und besprach mit den Kindern deren eigene Erfahrungen. Er baute auf diesen Erfahrungen auf und arbeitete mit konkreten Situationen, die die Kinder selbst erlebt oder beobachtet hatten.

Für alle Beteiligten war dieses Thema interessant und fesselnd. Herr Heck erarbeitete mit den Kindern die zu beachtenden Verhaltensregeln und zeigte den Kindern, wie man sich im Internet sicher bewegen kann und wo man im Fall der Fälle Unterstützung bekommt.

Ein besonderer Moment der Projekttage war die Ehrung der Streithelfer.
Seit Beginn dieses Schuljahres treffen sich die SchülerInnen regelmäßig um sich auf ihre Arbeit als Streithelfer vorzubereiten.


Die Ausbildung der Streithelfer ist eine Fortführung des Bensberger Mediationsmodells.

Die Kinder der Streithelfer-AG haben in der Ausbildungszeit gelernt, wie sie ein Streitgespräch führen können und so die Streitenden bei einer Lösung des Konfliktes begleiten und unterstützen. Die Streithelfer nutzen dazu die Erst-Hilfe im Streit als Leitfaden.
In der Ausbildung haben sich die Kinder aktiv mit Gesprächsführung, Körpersprache, Gefühlen und auseinandergesetzt. Hauptbestandteil der Treffen war das Einüben und Trainieren des klaren Ablaufs der Erst-Hilfe.

Ihr Können haben die Kinder in einer Prüfung unter Beweis gestellt und setzen nun ihre Fähigkeiten zum Wohle der Schulgemeinschaft ein.

Zwei Streithelfer stehen die Kinder in jeder Pause als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Kinder, die Hilfe benötigen können zum „Hilfe-Herz“ kommen oder werden direkt von den Streithelfern angesprochen.

 

Im Namen der Schulgemeinschaft bedanken wir uns für euer Engagement und den Einsatz für ein friedliches Miteinander.

 

 

Osterhasen gesucht

Ganz nach dem Motto „Osterhase gesucht“ gingen die Erstklässler der Grundschule Halsenbach am Mittwoch vor den Osterferien in der vierten Stunde auf die Suche nach den „Osterhasen“.

Die Viertklässler waren zwei Wochen zuvor damit beschäftigt, die Osterüberraschung für ihre Patenklassen zu gestalten. Sie sammelten fleißig Dosen, bemalten und gestalteten sie und säten Kressesamen darin. Nach nur wenigen Tagen zeigten sich die ersten Ergebnisse und die Kresse wuchs in allen „Osterhasendöschen“.

Nachdem die Ostergeschenke auf dem Schulhof gut versteckt wurden, nahm jeder Viertklässler sein Patenkind unter seine Fittiche und los ging die Ostersuche. Alle freuten sich über die hübsche Überraschung und verspeisten sofort den ein oder anderen Schokoladenhasen, der in der Kresse saß, mit Vergnügen!

 

Grundschule Halsenbach zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Emmelshausen

Kurz nach Schulbeginn machten sich die Klasse 4a und 4b der Grundschule Halsenbach am Mittwoch, den 12.03.2025 auf den Weg nach Emmelshausen zur Freiwilligen Feuerwehr. Dort angekommen startete unser Tag im Schulungsraum, wo Franco Weijers zum Thema Feuerwehr vor den Kindern Rede und Antwort stehen musste. Nach einer vorbereiteten interessanten Präsentation führte Franco Versuche mit Feuer durch, die die Kinder zum Staunen brachten. Anschließend ging es in die Fahrzeughalle. Außer sich vor Freude kletterten die Halsenbacher Grundschüler in die Feuerwehrautos und begutachteten sie. Sie zogen sich die schwere Ausrüstung eines Feuerwehrmanns an und die Rettungsschere, sowie ein Druckbelüfter wurde den Kindern vorgeführt. Eines der Höhepunkte am Ende eines beeindruckenden Tages war die 12m hohe Fahrt im Korb der Drehleiter. Auf dem Rückweg zur Schule waren sich alle einig: Den Tag werden wir nie vergessen - vielen Dank lieber Franco!

Deine Klasse 4a und 4b der Grundschule Halsenbach

 

Erste Hilfe in der Grundschule Halsenbach

Passend zu unserem Sachkundethema „die Feuerwehr“ führten beide vierten Klassen der Grundschule Halsenbach unter der Leitung von Franco Weijers am Dienstag, den 11.03.2025 einen Erste-Hilfe-Tag in der Grundschule Halsenbach durch. Vollgepackt mit zwei Kisten Verbandsmaterial und Fridolin, der halben Demopuppe, erlebten alle Viertklässler einen wunderbaren abwechslungsreichen Tag. Es wurden Finger, Arme, Beine und sogar Köpfe nach fachmännischer Art verbunden. Alle Kinder durften die stabile Seitenlage gegenseitig durchführen und an Fridolin wurde nach genauen Anweisungen die Wiederbelebung erprobt. Mit ganz viel Wissen und einer großen Portion Selbstsicherheit im Erste-Hilfe Umgang verabschiedeten wir Franco Weijers und dankten ihm für die interessanten Stunden!

Projekttage "Leben im Rolli"

In der Woche vom 4. bis zum 7. Februar besuchte Jörg Holzem, ein ehemaliger Rollstuhl-Rugby-Nationalspieler und zweifacher Paralympics-Teilnehmer, alle Klassen der Grundschule Halsenbach. Seit seinem Arbeitsunfall, der zu einer Querschnittslähmung führte, engagiert sich Herr Holzem in Schulen, um Kindern das Leben im Rollstuhl näherzubringen. 

Während seines Besuchs erzählte er den Schülerinnen und Schülern von seinem Unfall und beantwortete offen ihre zahlreichen Fragen. Mit Bildern und Erklärungen verdeutlichte er, dass das Leben im Rollstuhl anders, aber dennoch erfüllend ist. 

Als besonderes Highlight durften die Schülerinnen und Schüler anschließend in der Turnhalle selbst in mitgebrachten Rollstühlen verschiedene Aufgaben ausprobieren, wie Slalomfahren, das Überwinden von Hindernissen und das Spielen mit Bällen. Mit großer Begeisterung und vollem Körpereinsatz nahmen sie an diesen Aktivitäten teil. 

Der Projekttag bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Leben im Rollstuhl und förderte ihr Verständnis für Menschen mit Behinderungen. Die Schulgemeinschaft dankt Jörg Holzem herzlich für seinen Besuch und die bereichernden Erfahrungen.

Wie schütze ich meine Daten?

 

Am 13. und 14. Januar 2025 besuchte Herr Ruben Kühner, Datenschutzexperte und Mediencoach, die Grundschule Halsenbach, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4a und 4b das Thema Datenschutz auf kindgerechte Weise näherzubringen.

In den jeweils vierstündigen Workshops erklärte Herr Kühner anschaulich, was persönliche Daten sind und warum deren Schutz so wichtig ist. Mithilfe von Beispielen aus dem Alltag, wie der Nutzung von Smartphones oder sozialen Medien, verdeutlichte er, wie leicht Daten ungewollt weitergegeben werden können. Die Kinder wurden aktiv in die Workshops eingebunden, berichteten von eigenen Erfahrungen mit Apps und Videospielen und zeigten großes Interesse am Thema.

Besonders lebhaft gestaltete sich die Arbeit mit der Medienkompetenz-App „Wo ist Goldi?“, die den sicheren Umgang mit persönlichen Daten spielerisch am Tablet vertiefte. Herr Kühner lobte die Neugier und aktive Teilnahme der Kinder.

Sein Besuch sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler nachhaltig für den Schutz ihrer Daten und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Physikanten-Show

„Die Physikanten“ waren mit ihrer Vorführung "Sternenglanz & Kerzenschein — Weihnachten mit der Wissensshow“ zu Besuch an der Grundschule Halsenbach.
Dabei lernten wir, wie man Kerzen mit einer scheinbar leeren Wasserflasche löscht, wie schnell ein rohes Ei rollt und lüfteten das Geheimnis der sich drehenden Weihnachtspyramide. Am Ende ließen wir sogar zusammen ein Weihnachtslied erklingen - ganz einfach und ganz ohne Übung… nur mit Hilfe eines Dirigenten und der Physik.

Orchester
IMG_2746.mov
QuickTime Video-Format [57.6 MB]
Weihnachtsbaum schmücken
signal-2024-12-20-081411.mp4
MP3-Audiodatei [611.1 KB]

Das ist das Haus vom Nikolaus 

Am Montag, den 16.12.2024, hatte ein großer Teil der Viertklässler wieder Besuch von Herrn Klauer im Fach Mathematik. Wer kennt nicht die Zeichnung „Das ist das Haus vom Nikolaus“?! Sie wurde in der ersten Stunde genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, woran es liegt, dass man in einem Rutsch ein Haus malen kann, ohne den Stift abzusetzen oder die Linie doppelt zu malen. Alle Schüler hatten großen Spaß dies auszuprobieren und zu tüfteln. Am Ende konnten sie sich an weitere, viel schwierigere Figuren und Bilder herantrauen, da sie dem Geheimnis auf die Spur gekommen sind. Wer es wissen will, der fragt am besten die Viertklässler … ?! 

Der Nikolaus war da

Wie seit vielen Jahren kommt die Schulgemeinschaft jeden Montag im Advent vor dem Unterricht zu einer Adventsbesinnung im Foyer der Schule zusammen, um die neue Schulwoche adventlich zu beginnen. 
Eine besondere Überraschung gab es am 9.12. Der Nikolaus besucht kam zu Besuch!

Gemeinsam wurden Lieder gesungen und anschließend besucht eer jede KLasse. 
Die SchülerInnen waren überrascht, was der Niklaus alles über die Klassen wusste.
Als Überraschung hatte der Nikolaus für jede klasse ein Buch dabei. 
Herzlichen Dank lieber Nikolaus für deinen Besuch und Dankeschön an der Förderverein für die Buchgeschenke!

Vorlesen schafft Zukunft!

Am 15. November 2024 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Das Motto des diesjährigen Aktionstages war „Vorlesen schafft Zukunft“!

Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-) Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen nicht nur für Kinder und deren Zukunftschancen ist, sondern auch auf wie viele gesellschaftliche Bereiche die Lesefähigkeit Einfluss hat. Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen.

Die Kinder konnten in entspannter und ruhiger Atmosphäre mit Kuschelkissen und Schmusetier ihrem ausgewählten Buch zuhören. Sie reisten in verschiedene Zeiten und Fantasiewelten und genossen die Zeit.

Lesen ist der Schlüssel für Bildung, Wissen und Kommunikation.
 

Lesetipps für Bücherwürmer:

Die Zauberkugel
Im Licht der Zauberkugel
Das Klugscheißerchen
Pippi Langstrumpf
Wir Kinder aus Bullerbü
Momo
Emmi und Einschwein
Ronja Räubertochter
Das Sams
Die Schule der kleinen Ponys

Monsterstarke Laternen zu St. Martin

Auch in diesem Jahr wurden an unserer Grundschule wieder fleißig Laternen für den St. Martinsumzug gebastelt. Die Klassen 1a und 1b gestalteten bunte Monster und wurden dabei tatkräftig von ihren Patenklassen aus der 4. Klassenstufe unterstützt. Die kleinen Monsterlaternen kamen dann am Abend der St. Martinsumzüge zum Leuchten.

Am Montag, dem 11.11. feierte dann die gesamte Schulgemeinschaft den St. Martinstag mit Liedern, der Martinsgeschichte und einer großen Martinsbrezel, die gemeinsam geteilt wurde. 

Schlagkräftiges Konzert

 

Am 26. und 27. September durften wir gemeinsam mit dem Schlagzeuger David Anlauff lernen.
An beiden Tagen strartete die gesammte Schulgemeinschaft mit einem rhytmischen und bewegendem Warmup. 

Im Anschluss daran konnte jedese Jahrgangsstufe in zwei Schulstunden lernen, wie man auf Cajons trommelt. Die Kinder erarbeiteten mit großer Begeisterung verschiedene Rhythmen zu unterschiedlichen Stücken und auch das gemeinsame Musizieren mit Absprachen und Kommandos nahmen sie mit Freude auf.
Jede Jahrgangsstufe erarbeitete zwei Stücke und konnte erleben, wieviel Freude das Zusammenspiel bereitet. 
Zum krönenden Abschluss des Trommelworkshops gab die gesamte Grundschule freitags in der letzten Stunde ein großes Konzert in der Bürgerhalle. Hier durften sie vor zahlreichen BesucherInnen zeigen, was sie in den zwei Stunden erlernt haben.
Mit viel Schwung und Begeisterung wurden die Einzelbeiträge zu einem Gesamtkonzert zusammengefügt. 
Es war großartig!
Danke an alle, die ihre Kinder dort unterstützt haben!
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der diesen Workshop ermöglicht hat.

Freundschafts- und Friedensbänke

Die gesamte Schulgemeinschaft hat zwei Bänke gestaltet. 
Es heißt Frunedschaft, weil man mit Freunden alles schafft. 
Dieses Motto steht auf der einen Bank und erinnert uns daran, dass wir füreinander da sind.

 

Ist man in der Pause alleine? Benötigt man Hilfe? ...
Dann kann man sich auf einen Bank setzten und andere Kinder kommen und nehmen Kontakt. 
Auch könenn die Streithelfer die Bänke als ruhiges Plätzchen zur Konfliklösung nutzen. 

Ein herzliches Dankeschön an den Förderverine, der diese Gemeinschaftsaktion Ihrer Kinder ermöglicht hat!

Mathe mal anders

Mathe ist viel mehr als nur Plus und Minus!

 

Warum ist die Rechnung 8+5=1 richtig?

 

Die besonders mathematisch interessiert Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 4 konnten am Montag, dem 09.09.2024 einem besonderen „Mathe-Tag“ erleben.

Herr Klauer vom Mathezirkel der Uni Koblenz besuchte uns an der GS Halsenbach. 

Ziel des Mathezirkels ist es, Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Themen zu geben, die im Rahmen des normalen Unterrichts innerhalb der Schule kaum behandelt werden.

Herr Klauer begeisterte die Schülerinnen und Schüler für die Kryptographie. Begonnen wurde mit der CAESAR–Verschlüsselung. Mit viel Freude und Ausdauer wurden die geheimen Botschaften entschlüsselt. Auch die Ersetzungs-Verschlüsslung wurde „geknackt“.

Die Schüler und Schülerinnen waren sich einig: Das war toll! 

Herzlichen Dank an Herr Klauer, dass wir mit ihm eine andere Seite der Mathematik erleben durfen!

Feuriger Start

Sicher ist sicher.
Neben der jährlichen Feueralarmübung mit den Kinder wurde in diesem Jahr das Kollegium im Brandschutz geschult. Mit Feuerlöscher und Löschdecke ging jedes Feuer aus!

Dankeschön

Herzlich Willkommen

Endlich war er da - der erste Schultag.

27 Erstklässler standen am Dienstag den 27.08.2024 in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten vor der Kirche in Halsenbach und konnten ihren ersten Schultag kaum erwarten. 

Den Auftakt machte ein "glitzerder" Gottesdienst, der allen Kindern deutlich macht wir die Welt ein wenig strahlender machen können.

Anschließend ging es in die Bürgerhalle. Die Schulgemeinschaft begrüßte die Kinder und ihre Begleiter sehr herzlich. Unter viel Applaus zogen dann die beiden Klassenlehrerinnen Frau Schmidt (1a) und Frau Launhardt (1b) mit ihren „neuen“ Kindern  in ihr zukünftiges vormittägliches Zuhause um „richtigen“ Unterricht zu machen und mit den ersten Hausaufgaben nach kurzer Zeit wieder nach Hause zu entlassen.

Ein wunderschöner und aufregender Tag für Groß und Klein war damit beendet, aber es werden sicherlich noch viele schöne Schultage folgen.

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Halsenbach

Grundschule Halsenbach
Hauptstraße 6

56283 Halsenbach

 

Telefon: 06747 / 6391

Fax: 06747 / 951867

sekretariat@gshalsenbach.de

 

 

Sprechzeiten Sekretariat:

Dienstag:       

8.30 - 12.00 Uhr

 

Donnerstag:  

8.30 - 12.00 Uhr